 |
 |
|
 |
Der
Traditionsbetrieb Fleischhauerei Hüthmayr wurde von Johann Hüthmayr
im Jahre 1926 in Scharnstein gegründet.
Die Tüchtigkeit und die gute Geschäftslage machten die Eröffnung
einer Filiale in Grünau im Jahre 1928 möglich.
Schon zu dieser Zeit gab es im Betrieb ein Kraftfahrzeug.
Ein großes Schlachthaus wurde als Anbau errichtet und die erforderlichen
Arbeits- und Kühlräume nach und nach |
|
|
geschaffen.
Die Kriegs- und Nachkriegszeit vom 2. Weltkrieg erforderten besonderen Fleiß
und persönlichen Einsatz um die harte Zeit zu überstehen.
Leider verstarb bereits im Jahre 1951 der Gründer im 54 Lebensjahr
an Lungenkrebs. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Sohn
Johann, geb. 1922, übernahm mit seiner Gattin Aloisia nach dem
plötzlichen Tod des Vaters den Betrieb und führte diesen
erfolgreich fort.
Im Jahre 1956 wurde in Gmunden in der Traungasse eine Filiale errichtet
der ein Jahr später eine weitere folgte.
Großes Organisationstalent war gefordert um die Filialen täglich
mit frischer Ware zu beliefern.
Im Jahre 1983 wurde der Betrieb an den Nachfolger Hans Peter Hüthmayr,
geboren 1946, übergeben. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Hans
Peter Hüthmayr heiratete im Jahre 1970 Christine, geb. Mörtenhuemer
aus Vorchdorf.
Aus dieser Ehe gingen 2 Söhne hervor, der älteste Hans-Peter,
erlernte im elterlichen Betrieb das Fleischhauerhandwerk und so war
die Nachfolge gesichert.
Durch die großen Veränderungen der Marktlage und das Aufkommen
zahlreicher Supermärkte ergab sich die dringende Notwendigkeit
den Standort zu verlegen. |
|
|
Ein
neues Verkaufsgeschäft wurde im Zentrum des Ortes in der Hauptstraße
errichtet und 1988 eröffnet. Die Filialen in Gmunden wurden unrentabel
und somit geschlossen.
Im Alter von 51 Jahren verstarb Hans Hüthmayr in Folge einer langen
Krankheit.
1998 übernahm sein Sohn Hans-Peter den Betrieb. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
Hans-Peter
Hüthmayr jun. heiratete im Jahre 1997 Dzemila aus Montenegro,
Teilrepublik Serbien, stammend.
Der Ehe entstammten 3 Kinder, Sabine 12 Jahre, das Zwillingspärchen
Belinda und Hansi 7 Jahre.
Da der Verarbeitungsbetrieb im Stammhaus an der Alm nicht mehr zeitgemäß
war, wurde zum bestehenden Verkaufsgeschäft an der Hauptstraße
ein moderner Fleischereibetrieb errichtet.
Derzeit sind 7 Mitarbeiter im Betrieb beschäftigt.
|
|
|
 |